Unser Magazin
Herzlich willkommen in unserem Magazin. Hier finden Sie die neuesten Information zu zahlreichen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Themen.

- Koalitionsvertrag steht: Pläne in den Bereichen Steuern, Rente und Familie
Am 9. April 2025 haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« geeinigt. Nachfolgend sind die Pläne aus den Bereichen Steuern, Rente und Familie aufgeführt.
Erfahren Sie mehr - Der Bundesfinanzhof stärkt Freiberufler
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) liegt eine freiberufliche Tätigkeit auch dann vor, wenn diese nur in sehr geringem Umfang ausgeübt wird. Dieses positive Urteil sorgt endlich für Klarheit bei Zusammenschlüssen von...
Erfahren Sie mehr - Verdeckte Gewinnausschüttung bei gleichzeitiger Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension?
Der Bundesfinanzhof hat bereits 2023 seine Rechtsprechung im Bereich der verdeckten Gewinnausschüttung bei gleichzeitiger Gehalts- und Pensionszahlung von Geschäftsführern fortentwickelt. Nun passt die Finanzverwaltung ihr Vorgehen an diese...
Erfahren Sie mehr - Betriebsprüfungen ab 2025 - Was sich ändert und worauf Sie achten müssen
Was ändert sich in Bezug auf Betriebsprüfungen und welche Auswirkungen haben diese Änderungen? Steuerberaterin Laura Meinen klärt auf.
Erfahren Sie mehr - Mietwohnungsneubau: Keine Sonderabschreibung für Ersatzneubauten
Die Wohnraumoffensive gilt nicht für Ersatzneubauten, damit ist eine Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten nicht möglich. Warum das Finanzgericht so entschied, wird im Folgenden anhand eines Praxisfalls erläutert.
Erfahren Sie mehr - Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen: Gültigkeit von Bescheinigungen
Mit dem neuen Jahr traten neue Regelungen in Bezug auf die Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen in Kraft. Was sich geändert hat und ob alte Bescheinigungen noch gültig sind, erläutert der folgende Artikel.
Erfahren Sie mehr - Europäische Kleinunternehmerregelung
Seit 2025 kann die Kleinunternehmerregelung auch erstmalig im EU-Ausland in Anspruch genommen werden. Die Voraussetzungen hierfür regelt § 19a UStG »Besonderes Meldeverfahren für die Anwendung der Steuerbefreiung in einem anderen...
Erfahren Sie mehr - Von einem Kind abgeschlossene Krankenversicherung steuerlich optimal absetzen
Auch wenn das Kind eine Kranken- oder Pflegeversicherung abgeschlossen hat und somit Versicherungsnehmer ist, können die Eltern die Beiträge in ihrer eigenen Steuererklärung geltend machen. Das ist bei der anstehenden Steuererklärung für 2024...
Erfahren Sie mehr - Steuertipp: Umsatzbesteuerung für Land- und Forstwirte
An welchen Stellen sind Feinjustierungen für mögliche Steueroptimierungen möglich oder nötig? Wann ist es zum Beispiel sinnvoll, von der Pauschalierung in die Regelbesteuerung zu wechseln? Zudem gibt es bei einem Wechsel einiges zu beachten.
...Erfahren Sie mehr - So profitieren Eltern von kindbedingten Steuerentlastungen
Wir erläutern, was sich beim Kindergeld, Freibeträgen und Co. geändert hat.
Erfahren Sie mehr - Ordnungsgemäße Kassenführung
Neben elektronischen Kassensystemen müssen auch für Taxameter und Wegstreckenzähler Mitteilungen an die Finanzverwaltung erfolgen. Was gibt es zu beachten und was muss eigentlich genau mitgeteilt werden? Ein BMF-Schreiben klärt auf.
Erfahren Sie mehr - Neuregelung für Kleinunternehmer
Für Kleinunternehmer traten in diesem Jahr Neuregelungen in Kraft. Welche das sind und was Sie beachten sollten, erklärt Steuerberaterin Tiffany Nguyen.
Erfahren Sie mehr - Kassenmeldepflicht: Es ist Geduld für eine unkomplizierte Meldung gefragt
Noch können die Warenwirtschaftsanbieter keine XML-Datei erzeugen. Deshalb sollten Sie für eine unkomplizierte Kassenmeldung noch etwas Geduld aufbringen. Wir verraten den Grund.
Erfahren Sie mehr - Altersteilzeit: Wann lohnt sich der Aufwand?
Die Altersteilzeit ermöglicht es älteren Arbeitnehmern, schrittweise in den Ruhestand überzugehen, stellt aber für Arbeitgeber eine finanzielle Herausforderung dar. Neben dem regulären Gehalt fallen zusätzliche Kosten an, etwa für Aufstockungs-...
Erfahren Sie mehr - Nachweis bei Krankheitskosten: Ab 2025 muss der Name auf dem Kassenbeleg stehen
Wer seine Krankheitskosten künftig von der Steuer absetzen möchte, muss sicherstellen, dass auf den dazugehörigen Rechnungen bestimmte Angaben wie der Patientenname notiert sind.
Erfahren Sie mehr - Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Sind »nachlaufende« Betriebsausgaben abziehbar?
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass »nachlaufende« Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, abzugsfähig sind....
Erfahren Sie mehr